top of page
  • Instagram
  • Facebook

Einzigartiges handgefertigtes Geschirr im Domaine de la Xavolière.

  • Olivier
  • 24. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 25. Juni

Interview mit Annick Duboscq, einer Feuerkünstlerin und Keramikerin, die in Handarbeit einzigartige, authentische und verantwortungsvolle Tischgeschirrstücke herstellt, die Stéphanie besonders am Herzen liegen.



Handgefertigte Keramik im Domaine de la Xavolière.
Handgefertigte Keramik im Domaine de la Xavolière.

Woher kommt Ihre Leidenschaft für Keramik?


Keramik ist die Kunst, Ton zu bearbeiten und zu brennen. Das Wort stammt vom griechischen „keram“, was Ton bedeutet. Es war die erste Kunst des Feuers, noch vor der von Metallen und Glas. Als Stéphanie mich bat, Frühstücksgerichte für ihre Gäste zuzubereiten, war ich überrascht, erfreut und beeindruckt.

Ich muss gestehen, dass ich erst vor etwa zehn Jahren mit der Keramik begonnen habe. Warum? Ich wusste es nicht. Eines Tages kam ich an der Keramikwerkstatt von Alexandra Garrigues vorbei und war fasziniert von ihrer Arbeit, die in Form und Farbe von großer Finesse und Zartheit war. Ich ging hinein. Seitdem arbeite ich unter ihrem fachkundigen, aufmerksamen und aufmerksamen Blick. Sie brachte mir die Grundlagen dieser Kunst bei. Später erinnerte ich mich an meine Kindheitsferien in Moustiers-Sainte-Marie. Dieses provenzalische Dorf am Rande der Verdonschlucht ist berühmt für seine Keramik. Ich hatte die Gelegenheit, die Werkstatt von Simone Garnier zu entdecken, die den Moustiers-Ton auf eine völlig andere Art und Weise bearbeitete als andere Steingutkünstler. Ich war begeistert von der Subtilität und Eleganz ihrer Arbeit, die ich bei Alexandra vorfand, und verstand nun, warum ich die Tür ihrer Werkstatt geöffnet hatte.


Wie haben Sie die Keramikstücke für das Domaine de la Xavolière entworfen?


Ich machte mich an die Arbeit für Stéphanie, und wir begannen mit dem Brainstorming. Ich schlug verschiedene Prototypen vor; einige gefielen ihr, andere verwirrten sie. Wir entschieden uns für sehr schlichte und filigrane Formen. Kein Stück gleicht dem anderen; jeder Teller, jede Schüssel, jede Karaffe und jede Tasse ist handgefertigt.


Welches Fach hast du gewählt?


Es stellte sich auch die Frage nach dem Material, der Art des Tons, also der Wahl zwischen Porzellan, Steingut oder Steinzeug. Alles natürlich. Steingut schlossen wir aus, da es sich um eine Tonpaste handelt, die in der Regel bei einer Temperatur unter 1000 Grad Celsius gebrannt und anschließend glasiert wird. Wir schwankten zwischen Porzellan und Steinzeug. Porzellan, das aus Feldspat, Kaolin oder Quarz hergestellt und mehrmals bei sehr hohen Temperaturen gebrannt wird, ergibt ein feines, weniger poröses Objekt mit einer schönen weißen Farbe.

Steinzeug ist eine Tonmasse, die nach zwei Hochtemperaturbränden verglast und erstarrt, bevor sie geschrüht und glasiert wird. Die gewünschte Farbe wird durch Zugabe von Farbstoffen erreicht.

Am Ende setzte sich Steinzeug durch, nicht nur wegen seiner edlen Optik, sondern auch wegen seiner Dichte und Festigkeit. Vor allem aber war es die seladongrüne Glasur, die Stéphanie sich wünschte und die sich nach zahlreichen Tests als großartig erwies.

Der äußerst widerstandsfähige Sandstein eignet sich ideal für die Gestaltung einfacher, raffinierter Formen, die perfekt in das natürliche, minimalistische Dekor der Domaine de la Xavolière passen.



Keramik vor und nach dem Brennen.
Keramik vor und nach dem Brennen.

Wie verlief Ihre Zusammenarbeit mit Stéphanie?


Stéphanie hat sich für schöne, natürliche Keramikobjekte entschieden, um die Lebenskunst des Domaine de la Xavolière zu repräsentieren. Es ist eine Art, dem Handwerker, anderen und sich selbst zuzuhören und dabei die Natur, die Authentizität und die Zeit zu respektieren, die für die Herstellung jedes einzelnen Stücks erforderlich ist.

Über ein Jahr lang haben wir gemeinsam an der Kreation dieser Schüsseln, Teller und Karaffen gearbeitet, in denen Stéphanie mit großer Freude das Frühstück für ihre Gäste zubereitet.



ree


Wenn Sie den wunderbaren Ort entdecken möchten, an dem diese Teller und Schüsseln hergestellt wurden, besuchen Sie https://garrigues-ceramiques.com/

Genießen Sie Ihre Besuche, Entdeckungen und Verkostungen.



Annick Duboscq

Feuerkünstler.


Annick Duboscq, Keramikerin.
Annick Duboscq, Keramikerin.


 
 
 

Hozzászólások


KONTAKTINFORMATIONEN

  • Facebook Social Icône
  • Instagram
  • Whatsapp

Chemin du Bois d’Amon.
06530 Saint-Cézaire sur Siagne über Cabris. Frankreich.

Tel: +33 624 410 220

Danke für deine Nachricht
und wir werden so schnell wie möglich antworten.

Nice to Stay
Nice 2 stay
charmingplaces
partenaire
boutique-logo
Partez en randonnée depuis notre domaine. Accès direct au GR 51 pour des escapades nature.

© 2022 Domaine de la Xavolière

bottom of page